Seite 1 von 1
					
				Hausanschlußverstärker für Dachantenne für DVB-T2
				Verfasst: Mo 7. Jan 2019, 21:39
				von Dieter Schröder
				Hallo!
Welchen Frequenzbereich sollte der Hausanschlußverstärker für die Dachantenne für DVB-T2 haben?
Den „alten“ Frequenzbereich von 47-862 MHz oder den „neuen“ Frequenzbereich von 85-1006 MHz. 
Danke für die Hilfe.
Dieter
			 
			
					
				Re: Hausanschlußverstärker für Dachantenne für DVB-T2
				Verfasst: Di 8. Jan 2019, 11:18
				von Timo
				Da sich die Frequenzbänder immer weiter nach oben verschieben, ist es ratsam, auf den Frequenzbereich 85-1006 MHz zu setzen.
Wir haben vor ein paar Monaten einen Beitrag über kompatible Hausanschlussverstärker geschrieben:
https://fernsehempfang.tv/post/hausansc ... vergleich/
Sollte irgendwann mal auf Kabelfernsehen DVB-C gewechselt werden, dann ist die Technik schon dafür kompatibel.
 
			 
			
					
				Re: Hausanschlußverstärker für Dachantenne für DVB-T2
				Verfasst: Di 2. Apr 2019, 09:39
				von baptistbenthin
				Das werde ich mir auch mal merken, danke.
			 
			
					
				Re: Hausanschlußverstärker für Dachantenne für DVB-T2
				Verfasst: Di 2. Apr 2019, 10:14
				von KuNiRider
				Ein Hausanschlußverstärker ist nur für Kabelfernsehen, er kann zwar natürlich auch den UHF-Bereich vom DVB-T2 verstärken, verstärkt aber auch jeden unerwünschten Mist wie Funkdienste, was oft zu Störungen führt und daher eigentlich sogar verboten ist.
Die höchste mögliche DVB-T2-Frequenz ist 794MHz und auch die wird zugunsten von LTE z. Zt. auf max 760MHz umgestellt.
Damit ist ein Mehrbereichsverstärker (mehr, weil er  ~3 Eingänge für UKW+DAB+DVB-T2 hat) für eine Antennenanlage die richtige Wahl. Wenn er keinen eingebauten LTE-Schutz hat, sollte diesen die DVB-T-Antenne haben oder es sollte ein zusätzlicher LTE-Filter eingesetzt werden, wenn man auf die sichere Seite will.