Anfängerfragen
Verfasst: Sa 6. Sep 2025, 22:04
Hallo Forum,
ich wurde heute aus heiterem Himmel mit folgendem Problem konfrontiert:
Das Dorf, in dem meine Mutter lebt, hatte bisher eine Antennengemeinschaft, bzw. gibt es diese auch noch. Nun sieht es aber so aus, dass sich keine Nachfolger finden, die das weiter betreiben und die bisherigen Ehrenamtlichen (inzwischen alle Rentner über 70) haben angekündigt, zum Jahreswechsel aufzuhören und abzuschalten, wenn es keine Rechtsnachfolger gibt.
Jetzt wollte ich mich schonmal vorsorglich informieren, wie es perspektivisch weiter gehen kann. Meine persönliche Vermutung ist die, dass im Dorf nur die Alten überhaupt noch die Antennengemeinschaft nutzen, die Jungen haben entweder IPTV oder selber Schüsseln am Haus, insofern gehe ich nicht davon aus, dass sich 3 Leute finden, die das weiter machen.
Da sich meine Mutter altersbedingt mit Änderungen bei der Technik eher schwertut, würde ich gern den Status Quo für sie zu gut es geht erhalten wollen. IPTV schließe ich aktuell wegen Bandbreite und Kosten für sie aus. Da wir selber es nutzen, weiß ich auch, dass die Technik manchmal nicht so reagiert, wie man sich das vorstellt. Das möchte ich weder meiner Mutter noch mir (2 Stunden Autofahrt, wenn sie was verdrückt) antun.
Soweit die Ausgangssituation.
Nun habe ich in meinem unwissenden Leichtsinn gedacht, Schüssel ans Haus und gut ist. Nachdem ich nun schon rund 3 Stunden Informationen sammle, bin ich gefühlt eher noch zurückgeworfen statt ein Stück vorangekommen.
Bisher ist es so, dass die Gemeinschaft eine ordentlich große Sat-Schüssel hat und darüber ins Ortsnetz einspeist. Wenn ich bei meiner Mutter den Fernseher einrichte, muss ich beim Tuner DVB-C auswählen, DVB-S führt nicht zum Erfolg. Das ist schon der erste Widerspruch, denn ich schon einige Jahre nicht aufgelöst bekomme. Bisher reichte mir aber auch, dass es funktioniert.
Weiterhin ist es so, dass meine Mutter einen Fernseher in der Stube hat und über eine Antennenweiche an der gleichen Wanddose einen zweiten im Schlafzimmer. Wenn ich es richtig verstanden habe, benötigt man dafür einen "Unicable-LNB". Nun hat sie aber auch noch eine Gästewohnung, die gesondert über einen eigenen Anschluss verfügt, dies wäre nun wieder ein Fall für min. einen TWIN-LNB, was aber, wie ich es verstanden habe, dem Unicable-LNB widerspricht.
Nun meine Frage, was brauche ich, damit ich im besten Fall den Hausanschluss der Antennengemeinschaft abziehen kann und auf eigene Technik umstecke, ohne dass ich neue Kabel durchs Haus verlegen muss?
ich wurde heute aus heiterem Himmel mit folgendem Problem konfrontiert:
Das Dorf, in dem meine Mutter lebt, hatte bisher eine Antennengemeinschaft, bzw. gibt es diese auch noch. Nun sieht es aber so aus, dass sich keine Nachfolger finden, die das weiter betreiben und die bisherigen Ehrenamtlichen (inzwischen alle Rentner über 70) haben angekündigt, zum Jahreswechsel aufzuhören und abzuschalten, wenn es keine Rechtsnachfolger gibt.
Jetzt wollte ich mich schonmal vorsorglich informieren, wie es perspektivisch weiter gehen kann. Meine persönliche Vermutung ist die, dass im Dorf nur die Alten überhaupt noch die Antennengemeinschaft nutzen, die Jungen haben entweder IPTV oder selber Schüsseln am Haus, insofern gehe ich nicht davon aus, dass sich 3 Leute finden, die das weiter machen.
Da sich meine Mutter altersbedingt mit Änderungen bei der Technik eher schwertut, würde ich gern den Status Quo für sie zu gut es geht erhalten wollen. IPTV schließe ich aktuell wegen Bandbreite und Kosten für sie aus. Da wir selber es nutzen, weiß ich auch, dass die Technik manchmal nicht so reagiert, wie man sich das vorstellt. Das möchte ich weder meiner Mutter noch mir (2 Stunden Autofahrt, wenn sie was verdrückt) antun.
Soweit die Ausgangssituation.
Nun habe ich in meinem unwissenden Leichtsinn gedacht, Schüssel ans Haus und gut ist. Nachdem ich nun schon rund 3 Stunden Informationen sammle, bin ich gefühlt eher noch zurückgeworfen statt ein Stück vorangekommen.
Bisher ist es so, dass die Gemeinschaft eine ordentlich große Sat-Schüssel hat und darüber ins Ortsnetz einspeist. Wenn ich bei meiner Mutter den Fernseher einrichte, muss ich beim Tuner DVB-C auswählen, DVB-S führt nicht zum Erfolg. Das ist schon der erste Widerspruch, denn ich schon einige Jahre nicht aufgelöst bekomme. Bisher reichte mir aber auch, dass es funktioniert.
Weiterhin ist es so, dass meine Mutter einen Fernseher in der Stube hat und über eine Antennenweiche an der gleichen Wanddose einen zweiten im Schlafzimmer. Wenn ich es richtig verstanden habe, benötigt man dafür einen "Unicable-LNB". Nun hat sie aber auch noch eine Gästewohnung, die gesondert über einen eigenen Anschluss verfügt, dies wäre nun wieder ein Fall für min. einen TWIN-LNB, was aber, wie ich es verstanden habe, dem Unicable-LNB widerspricht.
Nun meine Frage, was brauche ich, damit ich im besten Fall den Hausanschluss der Antennengemeinschaft abziehen kann und auf eigene Technik umstecke, ohne dass ich neue Kabel durchs Haus verlegen muss?